Detailed Information

Manuscripte zur florentinischen Geschichte: 4 Arbeitskladden zu Savonarola, Cosimo Medici und Filippo Strozzi.Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

Manuscripte zur florentinischen Geschichte: 4 Arbeitskladden zu Savonarola, Cosimo Medici und Filippo Strozzi.Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, 1876-1877. - 4 fest gebundene bzw. geheftete Kladden, teils mit lose eingelegten Bl.: Zusammen 421 Bl., Deutsch Italienisch

Inhaltsangabe: 4 Arbeitskladden (mit zusammen 421Bl.) zur Geschichte von Florenz aus der Berliner Arbeit an SW 40/41 von 1876/77: Vorarbeiten zu den Abhandlungen „Savonarola und die florentinische Republik gegen Ende des fünfzehnten Jahrhunderts“ und „Filippo Strozzi und Cosimo Medici, der erste Großherzog von Toscana“ – niedergeschrieben zumeist von Bailleu, Gäbel und Wiedemann, sozusagen das Hardenberg-team (es finden sich hier denn auch Kladden der nämlichen Art, wie bei Hardenberg verwendet - dort z.B. mit „Hardenberg-Tagebuch“ betitelt). Die 4 Kladden enthalten sämtlich teils umfangreiche, kommentierte Excerpte bzw. quellen-kritische Bemerkungen zu Werken und Quellen der florentinischen Geschichte aus Rankes Gelehrten-Bibliothek bzw. der Königlichen Bibliothek zu Berlin; hineingestreut erste Entwürfe – Ausblicke und erste Resumees sowie Vorreden-Versuche. Es ist, als sähe man dem Ranke-Team bei der geistigen Arbeit zu. Vgl. im Einzelnen Darin: Arbeitskladden I-II zu "Savonarola und die florentinische Republik";Arbeitskladden III-IV zu "Filippo Strozzi und Cosimo Medici" (mit einem Nachtrag zu Savonarolas Staatslehre in Kladde IV).

Literaturhinweise: Aus den Briefen Rankes an seinen Verleger, Carl Geibel (Hg.), Leipzig 1886;, Hermann Hüffer: Alfred von Reumont, Köln 1904; S.191f. "Alfred von Reumont und Leopold von Ranke";, Theodor Wiedemann: 16 Jahre in der Werkstatt Leopold von Rankes, Deutsche Revue, Jg.16/Bd.4(Oct.-Dez.1891), hier S.325f. die Reihe von Rankes Amanuensen., Leopold von Ranke: Briefwerk, Walther Peter Fuchs (Hg.), Hamburg 1948;, Leopold von Ranke: Neue Briefe, Bernhard Hoeft (Hg.), Hamburg 1949;, Ed Muir: The Leopold von Ranke Manuscript Collection of Syracuse University, Syracuse 1983.

Editionshinweise: Ranke: Savonarola und die florentinische Republik, SW 40/41 S.181f.; Teil-Edition aus Cerretani (Muir MS 96/23) und Parenti (Muir MS 24) S.336f/342f.; Filippo Strozzi und Cosimo Medici, SW 40/41 S.359f.; S.441f. Note über den Tod Filippo Strozzis (Teil-Edition einer Quelle aus dem Archivo Medico Florenz).

Darin: Arbeitskladden III-IV: Zu "Filippo Strozzi und Cosimo Medici"Darin: Arbeitskladden I-II: Zu "Savonarola und die florentinische Republik"

Bemerkung: Bemerkung zur Datierung: SW 40/41 erschien Ende 1877, es trägt als Druckdatum sowohl 1877 als auch 1878. Rankes Briefe an Geibel (Aus den Briefen Rankes an seinen Verleger, 1886; S.100/102/105/107/109), auch jene in BW(S.545/547f,/550) und NB (643/649f.), und nicht zuletzt die bei Hüffer (Reumont und Ranke; S.197/200) gedruckten Brief-Auszüge erwähnen Rankes Arbeit an Savonarola und Strozzi vom 6.Jan.1877 bis 21.Oct.1877 in über einem Dutzend Briefen fortlaufend, mithin fast das ganze Jahr 1877. Zudem zeigt u.a. Rankes Hinweis gegenüber Geibel vom Anfang 1877 „Savonarola ist noch nicht ganz fertig“, daß die Arbeiten des Amanuensen-teams an SW 40/41 schon 1876 begonnen hatten; und da unter den Amanuensen bzw. Schreibern auch Paul Bailleu zu identifizieren ist, müssen diese Arbeiten vor August/September 1876 begonnen haben, danach gehörte Bailleu nicht mehr zum Amanuensen-team: So ergiebt sich ein Zeitfenster von 1876-1877.

Ausreifungsgrad: Vorarbeiten zu Rankes Sämmtlichen Werken fremder Hand - zumeist Wiedemann, Gäbel, Bailleu; vgl. Wiedemanns Amanuensen-Liste in der Deutschen Revue 16.Jahrg./Bd.4.(Okt.-Dez.1891) S.325f.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment II: Italienische Geschichten / Florenz

DE-611-HS-3654769, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3654769

Erfassung: 10. November 2020 ; Modifikation: 1. Dezember 2020 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T15:34:53+01:00