Detailed Information

Stammbuch des Adam Venediger (Adamus Venetus)Staatsbibliothek BambergStammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek BambergSignatur: Inc.typ.Ic.IV.29

Functions

Stammbuch des Adam Venediger (Adamus Venetus)Staatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

Signatur: Inc.typ.Ic.IV.29


Padua, 1558. - Druckwerk mit [16], 336, [7] Seiten; enthält 9 Stammbucheinträge, 17,2 x 11,3 cm, Latein Deutsch Französisch. - Dokument, Stammbuch

Inhaltsangabe: Im Druckwerk: Costalius, Petrus: PETRI COSTALII PEGMA, Cum narrationibus philosophicis. LVGDVNI, Apud Matthiam Bonhomme. 1555 [Lyon 1555].Die erste Lage (16 Seiten) des Drucks ist ungezäht, ebenso die letzte Lage (8 Seiten) mit dem "INDEX EPIGRAMMATΩN QVÆ PEGMATE CONTINENTVR".Im (beschädigten) Rücken vier Pergament-Makulaturstreifen mit lateinischem Text, geschrieben in einer spätgotischen Minuskelschrift (Textura), die Streifen anscheinend in passender Reihenfolge, so dass sich eine mindestens zweispaltige Seite mit Rubrizierung ergibt, der Text möglicherweise aus einer medizinsichen Handschrift stammend:"[...] q[ua]ntu[m] est cuellana aù paniz [oder "paruz"?][...] par mirì è pand. Cu[m] aut[...]iit accides i fuït neceè[...]ace sumë. bi [oder: "sumërbi"?]"zweite Spalte:"comes[...]bibat loco ptè [...]ì q[ae ?] ju[...]beat. [...]corticatis i aceto [..]seg qz flebo thomet.[..]rur reri maioër [oder: "mauoër"] ei [...]"Auf Titelblatt Besitzvermerk "P[?] ∙ S ∙ Ada[mus] Venet[us] Jur[is] Doctor".Darunter späterer Besitzvermerk "Locj Capucinor[um] Bambergæ"Holzschnitt Seite 55 koloriert.9 Stammbucheinträge (1558), davon 3 lokalisiert in Padua und mit genauerer Datierung (Seite 98: 12. Juni; Seiten 190 und 193: 9. August), in Latein, Französisch (Seite 65) und Deutsch (Seite 93).Biographisches zum Stammbuchhalter: aus Tarvis in Kärnten (heute Tarvisio, Provinz Udine), Sohn des Johannes Venetus, 1555 immatrikuliert in Ingolstadt, 1558 immatrikuliert in Padua, 1561 immatrikuliert in Ingolstadt, 1563-1569 in Italien (1564-1565 in Bologna, 1566 Dr. jur. utr. in Pisa), seit 1569 im Dienst der Steirischen Landschaft in Graz, 1570-1600 Schrannenprokurator, 1573-1600 Kirchen- und Schulinspektor, Rechtslehrer am evangelischen Gymnasium, 1578 Mitbegründer des Protestantischen Schul- und Kirchenministeriums, Assessor des Evangelischen Konsistoriums, 1600 als Protestant emigriert nach Eferding bei Linz, verheiratet 1573 mit Barbara Zähner, gestorben am 19.01.1611 in Eferding.[Quellen: "Personalia" in der Leichenpredigt auf die Tochter Sophia Venediger, gestorben 1630 (vergleiche Früh, Gustav, und andere [Bearbeiter]: Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Band 2, Hannover 1978, Seite 797); Freher, Paul: D. Pauli Freheri Theatrum Virorum Eruditione Clarorum (...), Nürnberg 1688, Seite 1099 (zum gleichnamigen Sohn); Will, Georg Andreas: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon oder Beschreibung aller Nürnbergischen Gelehrten beyderley Geschlechtes nach Ihrem Leben/ Verdiensten und Schrifften/ zur Erweiterung der gelehrten Geschichtskunde und Verbesserung vieler darinnen vorgefallenen Fehler aus den besten Quellen in alphabetischer Ordnung, Vierter Theil von T-Z, Nürnberg/ Altdorf 1758 [VD18: 1105879X], Seite 87 (zum gleichnamigen Sohn); Pscholka, Gustav: Die Rechtslehrer der steirischen Landschaft in Graz, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark, Band 9 (1911), Seite 29-88 (hier Seite 35-46); Weigle, Fritz: Deutsche Studenten in Pisa. Deutsche Studenten in Italien IV, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Band 39 (1959), Seite 173-221 (hier Seite 219, Nummer 403).]Einträge Adam Venedigers finden sich in den Stammbüchern folgender Stammbuchhalter:Ludwig Miller, im Jahr 1561 in Ingolstadt (Sigmaringen, Fürstlich Hohenzollernsche Hofbibliothek, Hs. 457, Seite 163); Johann Georg Zobel von Giebelstadt, am 18.08.1563 in Padua (Amrhein, August: Stammbüchlein des Bamberger Fürstbischofs Johann Georg Zobel v. Giebelstadt aus seiner Studienzeit, in: Bericht und Jahrbuch des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg, Band 74 (1916), Seite 33-52 [hier Seite 44, Nummer 23].); Johann Georg von Werdenstein, am 05.09.1563 in Padua (Eichstätt, Diözesanarchiv, C 49; Baier, Hans: Das Stammbuch des Johann Georg von Werdenstein 1563-1604, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt, Band 62 1967/68 (1969), Seite 102-121 [hier Seite 103].); Georg Tetzel, am 17.10.1564 in Bologna (Krekler, Seite 548, dazu Seite 642, Nummer 5); Johann Erasmus Floesser, am 09.04.1565 in Bologna (Universitetsbiblioteket Uppsala, Ms. Y 51, Blatt 41v);Karl Ehinger von Balzheim, am 13.10.1567 in Padua (Krekler, Ingeborg: Die Autographensammlung des Stuttgarter Konsistorialdirektors Friedrich Wilhelm Frommann (1707-1787), Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek, Sonderreihe Band 2, Wiesbaden 1992, Seite 548 und 637, Nummer 1); Urban Zuesner, im März 1570 in Graz (London, British Library, Eg. 1187, Blatt 26r).Ein weiteres Album (1564-1570) des Stammbuchhalters in Uppsala, Universitetsbiblioteket, Ms. Y 145a (hierzu: Davidsson, Åke: Deutsche Stammbücher in schwedischen Sammlungen. Ein Verzeichnis, in: Stammbücher als kulturhistorische Quellen, Wolfenbütteler Forschungen, Band 11, München 1981, Seite 89-95 [hier Seite 94]; Klose, Wolfgang: Corpus Album Amicorum. CAAC. Beschreibendes Verzeichnis der Stammbücher des 16. Jahrhunderts, Stuttgart 1988, Seite 34). Fragmente des Stammbuches des gleichnamigen Sohnes mit Einträgen um 1599-1611 in Kopenhagen, Det Kongelige Bibliotek, Thott 1165,4° (hierzu: Helk, Vello: Stambøger fra det 16 Århundrede i det kongelige Bibliotek, in: Fund og Forskning, Band 21 [1974], Seite 7-46 [hier Seite 43, Nummer 71]; Davidsson, Åke: Deutsche Stammbücher in schwedischen Sammlungen. Ein Verzeichnis, in: Stammbücher als kulturhistorische Quellen, Wolfenbütteler Forschungen, Band 11, München 1981, Seite 89-95 [hier Seite 94]; Klose, Wolfgang: Corpus Album Amicorum. CAAC. Beschreibendes Verzeichnis der Stammbücher des 16. Jahrhunderts, Stuttgart 1988, Seite 205 und 339).

Venediger, Adam (1535-1611) [Dokumentiert]

Literaturhinweise: Klose, Wolfgang: Corpus Album Amicorum. CAAC. Beschreibendes Verzeichnis der Stammbücher des 16. Jahrhunderts, Stuttgart 1988, Seite 14; Taegert, Werner: Stammbücher und Stammbuchblätter des 16. Jahrhunderts in der Staatsbibliothek Bamberg, in: Klose, Wolfgang (Herausgeber): Stammbücher des 16. Jahrhunderts, Wolfenbüttel 1989, Seite 157-170 (hier Seite 166, Nummer 2).

https://gateway-bayern.de/BV050224717 (Bayerischer Verbundkatalog)https://gateway-bayern.de/BV012821283 (Bayerischer Verbundkatalog (Druckwerk))https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbuechern.html?permaLink=1558_venediger (RAA-Datenbank)https://www.zotero.org/groups/4950475/staatsbibliothek_bamberg/collections/LSMFBBCY (Forschungsdokumentation)https://www.historischerverein-stmk.at/wp-content/uploads/Z_Jg9_Gustav-PSCHOLKA-Die-Rechtslehrer-der-steirischen-Landschaft-in-Graz.pdf (Seite 35-46 ausführlich zum Wirken Adam Venedigers in Graz)

Darin: Stammbucheintrag des Christoph Arnold [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Marcus Lidl von Mislau [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Hans Khevenhüller zu Aichelberg [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Johann Christoph von Layming [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Christoph Praunfalk [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Wolfgang Christoph von Taufkirchen [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Wenzel Pekh (Venceslaus Pekius) [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Wolfgang Kremmer von Königshofen [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Adam Seenuss [Eintragung]

Bemerkung: Adamus Venetus

Illustrationen: Im Druckwerk zahlreiche Holzschnitte, derjenige auf Seite 55 koloriert; erotisch Anstößiges in den Holzschnitten wurde wohl in Klosterbesitz durch Übermalung oder Verstümmelung einzelner Blätter ausgemerzt.Einbandbeschreibung: Pergamentband (Rückdeckel und hintere Blätter partiell durch Flüssigkeit zersetzt), je 2 blaue Schließbänder fehlend; im Rücken vier Pergament-Makulaturstreifen mit lateinischem Text; unten auf dem Rücken mit Tinte der Buchstabe "L"; Rotschnitt ausgebleicht.Erhaltungszustand: Holzschnitt Seite 282 mit Drei Grazien beschädigt, letzte 3 Blätter und hinterer Einband partiell durch Flüssigkeit stark zersetzt.

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:Bamberg, Kapuzinerkloster.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

DE-611-HS-3746424, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3746424

Erfassung: 28. Juli 2021 ; Modifikation: 3. April 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T19:13:23+01:00