Detailed Information

Stammbuch des Georg Amalrich von EibiswaldStaatsbibliothek BambergStammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek BambergSignatur: Msc.Add.257

Functions

Stammbuch des Georg Amalrich von EibiswaldStaatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

Signatur: Msc.Add.257


Padua, Venedig, Stainach, Waldegg (möglicherweise Schloss Waldegg in Glatzau, Ortsteil von Kirchbach in der Steiermark), 1619-1621. - 56 Blätter; davon Blatt 2, 3 und 6 fehlend, sowie 11 weitere herausgetrennt; enthält 42 Stammbucheinträge, 9,5 x 13,1 cm, Deutsch Italienisch Französisch Latein Altgriechisch. - Dokument, Stammbuch

Inhaltsangabe: Vorsatzblätter aus Buntpapier (Marmorpapier)Blatt 1r: mehrere Zeilen von verschiedenen Händen, teilweise kaum lesbar: "der Hl ist mein getrewer hirt, mir", "der herr", "[...]", "1621[?]", "Georg Amalrich", "N der Herr ist mein getrewer den[?] ist", "Non audet stygius pluto tentare, quod audet Effrenis Monachus, plenaq[ue] Fraudis anus.", "J: V: W:"Blatt 1v: die zwei Zeilen sind vermutlich eine Kostenrechnung: "H: [?]: - 6f. - 10x H∙ V∙ W∙ - 2.-20∙"Blatt 2 wurde heraus geschnitten und fehlt, es ist jedoch noch ein schmaler Steg vorhanden, auf dessen recto-Seite Reste dreier Textzeilen erkennbar sind.Blatt 4v mit der Wappenminiatur wurde ebenfalls heraus geschnitten und auf das Wappen zugeschnitten.42 Stammbucheinträge, darunter Kommilitonen und zahlreiche Familienangehörige, unter letzteren befinden sich unter anderem 16 sehr knappe Einträge weiblicher Familienmitglieder die zusammengehörig auf vier Seiten (Blatt 25v-27r) von 1619-1621 gesammelt wurden. Unter den Familienmitgliedern finden sich mehrere der Familie Stainach, vermutlich bestand hier eine enge Beziehung zum Oberstainacher Familienzweig (anstatt zu Unter- und Mitterstainach), wie die Ansicht der Burg Oberstainach (in Stainach-Pürgg, Steiermark) auf Blatt 5r nahelegt.Das Stammbuch wurde eventuell schon während der Nutzungszeit neu gebunden. Hiervon zeugen einerseits sehr tief in den Buchfalz hineinreichende Schrift (Blatt 27r), wie auch Blatt 40 auf dessen verso-Seite sich ein Abklatsch der Schrift von Blatt 50r befindet, während der Abdruck eines geknickten Blattes auf Blatt 49 sich mehrfach ebenso auf den Blättern 31-37 und 40 befindet.Biographisches zum Stammbuchhalter:Georg Amalrich von Eibiswald stammt aus einer Steiermärkischen Familie. Er ist der Sohn des Amalrich von Eibiswald und dessen zweiter Ehefrau Anna von Neuhaus. Verheiratet war er mit Rosina von Hornus. Zur im Stammbuch mit vielen Mitlgliedern vertretenen Steiermärkischen Familie Stainach bestand verwandschaftliche Beziehung über seinen Onkel Wolfgang von Stainach, Ehemann der Benigna von Eibiswald, und seinem Schwager Hans Franz von Stainach, Ehemann seiner Schwester Anna Elisabeth und ab 1626 steiermärkisch landschaftlicher Hauptmann (die letzteren beiden sind im Stammbuch mit Einträgen vorhanden).Er war 1610-1611 am Gymnasium in Lauingen und studierte 1616 in Bologna und ab 1618 in Padua. Ein Eintrag Georg Amalrichs von Eibiswald von 1612 aus Lauingen befindet sich im Stammbuch des Johan Adam Dapp (https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbucheintraegen.html?permaLink=1611_dapp;17).[Quellen: Bucelin, Gabriel: GERMANIÆ TOPO-CHRONO-STEMMATOGRAPHICÆ, SACRÆ ET PROFANÆ. PARS TERTIA. In Qua Brevi admodum atque utili compendio, quæ prima & secunda Parte desiderari poterant [...], M. DC. LXXII. FRANCOFURTI ad Mœnum [Frankfurt am Main 1672, VD17 3:311595V], Seite 30-31 im Teil HÆREDITARIARUM AUGUSTISSIMÆ DOMUS AUSTRIACÆ PROVINCIARUM NOBILITAS∙ [...]; Oberdeutsche Personendatenbank: https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Eibiswald_in_Pegau,_Georg_Amalrich_von]

Eibiswald, Georg Amalrich von [Dokumentiert],Meisenbach, Johann Adam [Vorbesitzer],Meisenbach, Meinhard (1924-2019) [Vorbesitzer]

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-msc.add.257-0 (Digitalisat)https://gateway-bayern.de/BV050118677 (Bayerischer Verbundkatalog)https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbuechern.html?permaLink=1619_eibiswald (RAA-Datenbank)https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Eibiswald_in_Pegau,_Georg_Amalrich_von (Oberdeutsche Personendatenbank)

Darin: Stammbucheintrag eines unbekannten Mitglieds der Familie von Stainach [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag der Judith Jös[?]lein [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag der Anna Marina[?] von Salm-Dhaun [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag der Barbara von Stainach [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag der Katharina von Heitn[?]schuh [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag der Helene Storch [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag der Susanna von Grafenau [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag der Veronica von Stainach [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag der Potentiana Zach von Lobming [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag der Anna Felicita Stockher [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag der Anna Constantia von Rödern [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag der Katharina von Stainach [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag der Agatha von Ponickau [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag der Sidonia von Rödern [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag der Susanna von Stainach [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Georg Christoph von Concin [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag eines Unbekannten [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Sigmund Braun von Wartenberg [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Georg Ulrich von Wolkenstein [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Hans Septimius Jörger von Tollet [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag eines unbekannten Adam von Schnäeburg[?] [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Johann Jakob von Stainach [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Adolf Johann Schwartz [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Ludwig von Westphal [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Hans Hamann von Mülheim [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Johann Octavian Kinsky [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Marx Jacob von Oed [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Hans Franz von Stainach [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Veit Rudolf von Stainach [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Hans Christoph Putterer [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Moritz von Stainach [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Wolf Sigmund von Stainach [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Christoph Friedrich Zach von Lobming [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Carl Stockhamer [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Salomon Meylgrabner von und zu Meylegg [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Heinrich von und zum Velde [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag der Anna Elisabeth von Stainach [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag der Anna Juliana von Stainach [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Eusebius von Frohberg-Heimersdorf [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Caesar Pflugk [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Ferdinand Kulman zum Rosenberg [Eintragung]Darin: Stammbucheintrag des Erasmus von Rödern zu Berg [Eintragung]

Bemerkung: Georg Amalrich; Georgio Amelrico Barone d[e] Eibischwaldt

Illustrationen: 7 Wappenminiaturen (Blatt 4v, 33r, 37v, 38r, 39r, 40r, 42r), allesamt im Oberwappen mit Kolbenturnierhelmen (fälschlich in der Heraldik auch als Spangen- oder Bügelhelme bezeichnet), ein Wappen (Blatt 33r) ist ergänzt um die Miniatur eines vornehm in lilaner Hose und Wams gekleideten Herrn einen Schimmel mit Zaumzeug aber ohne Sattel an der Hand führend, eine weitere ganzseitige Miniatur (Blatt 5r) zeigt einen rotgekleideten Reiter auf einem braunen Ross vor einer Schlossansicht, hierbei handelt es sich um das Schloss beziehungsweise die Burg Oberstainach in Stainach-Pürgg in der Steiermark, welche heute nur noch als Ruine erhalten ist (siehe dazu die etwas jüngere Abbildung in: Vischer, Georg Matthäus: TOPOGRAPHIA DUCATUS STIRIÆ. 1681 Cum Privileg Sac: Cæs: May: AUTHORE ET DELINEATORE GEORGIO MATHEO VISCHER. G. M. Vischers Käyserlichen GEOGRAPHI, TOPOGRAPHIA DUCATUS STIRIÆ, Das ist: Eigentliche DELINATIon/ und Abbildung aller Städte/ Schlösser/ Marckfleck/ Lustgärten/ Probsteyen/ Stiffter/ Clöster/ und Kirchen/ so sich im Herzogthumb Steyrmarck befinden; Und anjetzo Umb einen billichen Preyß zu finden seynd Bey Johann Bitsch Universitäts Buchhandlern/ Auff dem Juden=Platz bey der guldenen Saulen. [Graz 1681, VD17 12:656058F]). Alle Miniaturen befinden sich auf den herausgetrennten Blättern.Einbandbeschreibung: Ledereinband mit Goldprägung, umlaufende Wellenranke und in den Ecken Vasen; Goldschnitt, sparsamst punziertErhaltungszustand: 11 Blätter (Blatt 4, 5, 27, 33, 37-42, 44) herausgetrennt (in separater Mappe), darunter alle Miniaturen, Blatt 4 zusätzlich stark beschnitten, Blatt 1 und 4 unten eingerissen, Blatt 2 nur noch als Steg vorhanden, Blatt 3 und 6 fehlen

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:Johann Adam Meisenbach, Bamberg (Signatur: A 44), bis 1959. - Meinhard Meisenbach, Bamberg, bis 1999.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

[G 99/879 (Akquisitionsnummer)]

DE-611-HS-4242449, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4242449

Erfassung: 31. Oktober 2024 ; Modifikation: 28. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-17T12:54:46+01:00