Detailed Information

Stammbucheintrag des Eusebius von Frohberg-HeimersdorfStaatsbibliothek BambergStammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek BambergSignatur: Msc.Add.257, Blatt 33r

Functions

Stammbucheintrag des Eusebius von Frohberg-HeimersdorfStaatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

Signatur: Msc.Add.257, Blatt 33r


Padoa, 16.05.1619. - 1 Seite, Italienisch. - Eintragung, Stammbucheintragung

Inhaltsangabe: Stammbucheintrag mit (Wappen-)Miniatur des Freiherren Eusebius von Frohberg-Heimersdorf, Kanoniker in Salzburg und Augsburg[?], entstanden in Padua"Mentre, ch'io spiro, spero sempre mai.Questo in Padoa ha scritto &[...]Eusebio L.B. in Froberg etHaimerstorff. Can°. diSalisburgo & Agusta.di Maggio 16. 1619."

In: Stammbuch des Georg Amalrich von Eibiswald [Dokument]

Bemerkung: Eusebio L.B. in Froberg et Haimerstorff. Can°. di Salisburgo & Agusta

Illustrationen: Der (teilweise verwischte) Wappenschild der elsässischen Familie Frohberg (auch Froberg, Montjoie, Montjoye) ist geviert und zeigt auf rot in Feld 1 und 4 einen silbernen, aufgerichteten Schlüssel mit Bart nach rechts, in Feld 2 und 3 ebenfalls auf rot einen goldenen, aufgerichteten Schlüssel mit Bart nach links, abweichend vom späteren Wappen zeigt Schild 2 rechts des goldenen Schlüssels 5 pfahlartig angeordnete silberne Quadrate, links vier Quadrate (2, 2), in Feld 3 rechts die vier silbernen Quadrate (2, 2), links die 5 pfahlartig angeordneten Quadrate. Der goldene Kolbenturnierhelm (fälschlich in der Heraldik auch als Spangen- oder Bügelhelme bezeichnet) trägt eine rechts rot-silberne, links rot-goldene Helmdecke, darauf als Kleinod/ Zimier ein stehender naturfarbener Drache. Die Miniatur zeigt weiterhin auf einem Rasenstück einen vornehmen in lilaner Hose und Wams gekleideten Herrn mit schwarzem Hut, Reitgerte und Seitenwehr (Degen), welcher einen Schimmel mit rotem Zaumzeug aber ohne Sattel an der Hand führt. Alle sechs Wappenminiaturen des Stammbuchs aus dem Jahr 1619 entstanden in Padua und stammen vom selben Maler (Blätter 33r, 37v, 38r, 39r, 40r und 42r).Erhaltungszustand: herausgetrenntes Blatt, links eingerissen

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg / Stammbuch des Georg Amalrich von Eibiswald

DE-611-HS-4249641, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4249641

Erfassung: 10. Dezember 2024 ; Modifikation: 17. Dezember 2024 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T19:13:24+01:00