Detailed Information
"Ungern" Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung Nachlaß Leopold von Ranke
Functions
"Ungern" Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Verfasser]
Berlin, 1835-1840 [15/3 1867]. - 1 Mappe mit 8 Bl., Mappe ohne Zählung., Mappe Folio (36,5x22,5cm); Bl.1-4 (18,7x22,5), Bl.5-6 (17,2x21), Bl.7-8 (17,4x21)., Deutsch
Inhaltsangabe: "Ungern 15/3 67" (Original Folio-Mappentitel): Die Mitte der 1830er Jahre beschriebenen Bl.1-4 "Ungernschlacht 933" beginnen mit: "nachdem das Chron. Corbej. beseitigt ist bleiben die Hauptquellen Luitpr. u. Widukind". Bl.5-6 betreffen Notizen zur Errichtung einer ungarischen Akademie 1781/1825/1830. Bl.7-8 zeigen um 1840 gemachte Aufzeichnungen Rankes zur ungarischen Sprache - sie beginnen wie folgt: "Ferdin. Müller: der ugrische Volksstamm oder Untersuchungen über die Ländergebiete am Ural und am Kaukasus 1837.39; leider nicht genug anerkannt aber eine überaus fleißige Zusammenstellung der geographischen und ethnographischen Stellen. In Europa erscheinen uns zuerst die romanischen Bevölkerungen (dann die keltischen,) dann die germanischen, hierauf die slawischen; jetzt (..) finden wir noch eine andere, die finnisch-ugrische. Sie nimmt die Grenze zwischen Asien und Europa ein."Literaturhinweise: Antonius Bonfinii Historia Panonica : Sive Hungaricarum Rerum Decades IV (..) Libris XLV (..) Coloniae (..) 1690. Ludwig Th. Spittler: Entwurf der Geschichte der Europäischen Staaten, Berlin 1807. Ferdinand Müller: Der ugrische Volksstamm, 1837-39. Siegfried Hirsch und Georg Waitz: Kritische Prüfung der Echtheit und des historischen Werthes des Chronicon Corbejense, in: Hg.: Leopold Ranke: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter dem Sächsischen Hause, Bd.3/1(1839), Berlin.
Editionshinweise: Ranke: Serbische Revolution (1829), Anmerkungen S.227f.: vgl. dort die Bemerkungen Rankes zu den Sprachen des "südöstlichen Europa's".
Bemerkung: Muir nennt 2 Manuscripte Rankes zu Ungarn, die heute in Syracuse sind: "Con quanta pompa si e partito da Constantinopoli Mehmet (..) contra (..) Ongaria 1596"(Muir MS 226 A, 8pp.); "Relatio Circumsprecti Vincentij Guidioti Secretarii reversi ex Hungaria"(1525; Muir MS 404, 11pp.). Erwähnenswert ist ausserdem folgender - bislang nicht online zu sehender, aber in Rankes handgeschriebenem Katalog gelisteter - Titel aus Rankes sich heute in Syracuse befindlicher Bibliothek: "Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte des Verhältnisses zwischen Oesterreich, Ungern und der Pforte im 16. und 17. Saeculum," Wien 1840-4; 5 Faszikel (1527. 1528-29. 1630. 1531-32. 1533). Folio-Mappe aus graubraunem festen Papier(angestaubt, oben und unten vor allem im Falz geknickt), bei Katalogisierung unter Joachimsen ist der Mappe ein mittlerweile fragiler Papierstreifen angeklebt worden mit "Fasc 4 L.15"; Bl.1-4 groberes Velin-Papier; Bl.5-6 bräunliches Bütten, Bl.7-8 gräul. masch.Pap.
Ausreifungsgrad: Excerpte und Aufzeichnungen. Wasserzeichen: Bl.1-4: LOK 35; Bl.5-6: CK
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment I: Frühe Werke / Fürsten und Völker / Fürsten und Völker IX [Zur Fortsetzung bzw. Neuauflagen (1837f.) gesammelte Materialien zu Neben- und Nachbar-Ländern der Türkei]
DE-611-HS-577295, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-577295
Erfassung: 5. Dezember 2003 ; Modifikation: 4. Juni 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T15:34:52+01:00