Online view of finding aid Nachlass Familie Neuhaus
1 Entries
- 1
Nachlass Familie Neuhaus
Signatur: E Rep. 061-18
Nachlass Familie Neuhaus
Neuhaus, Friedrich Alexander (1777-1841) [Bestandsbildner], Neuhaus, Carl Philipp (1781-1842) [Bestandsbildner]
1786-1892. - Der Bestand besteht aus acht Akten (0,15 lfm). - Nachlass
Inhaltsangabe: 1. Biographie und Bestandsgeschichte Friedrich Alexander Neuhaus wurde am 22. Februar 1777 als Sohn des Königlichen Geheimen Oberfinanz-, Kriegs- und Domänenrats Neuhaus in Stendal geboren. Ab 1786 besuchte er das Königliche Preußische Joachimsthalsche Gymnasium. 1795 begann er sein Jurastudium an der Universität Halle. Friedrich Alexander Neuhaus trat am 2. März 1798 seine Anstellung als Consultator beim Stadtgericht Berlin an. Am 10. Januar 1800 wurde er als Referendar daselbst angestellt. Mit dem dritten Staatsexamen 1802 schloß er seine Ausbildung ab. Von 1804 bis 1811 war er in Bialystok und Bartenstein. Seit 1811 arbeitete er als Regierungsrat am Oberlandesgericht Stettin. Durch die Belagerung und Besetzung der Festung Stettin im Jahre 1813 verbrachte er die Jahre 1813/1814 in Berlin. Am 28. Dezember 1813 wurde der Oberlandgerichtsrat Friedrich Alexander Neuhaus zum Kammergerichtsrat beim Kammergericht Berlin ernannt. Von 1821 bis zu seinem Tode am 20. Januar 1841 war er beim Oberappelationsgericht des Kammergerichts tätig. Carl Philipp Neuhaus wurde am 16. Dezember 1781 als Sohn des Königlichen Geheimen Oberfinanz-, Kriegs- und Domänenrats Neuhaus in Stendal geboren. Er besuchte wie sein älterer Bruder das Joachimsthalsche Gymnasium und studierte ebenfalls Jura, dass er 1805 abschloß. Seit 1811 war er im Dienst der Kurmärkischen Regierung in Schlesien als Regierungsassessor tätig. Von 1812 bis 1814 verteidigte er als preußischer Leutnant sein Vaterland und wurde dabei 1813 schwer verwundet. Seit 1824 war er bei der Königlichen Regierung in Potsdam tätig und wurde 1825 zum Oberregierungsrat befördert. Er erhielt 1830 den Roten Adlerorden dritter Klasse. Im August 1842 verstarb er in Posen. Er hinterließ seiner Frau Charlotte Neuhaus geb. von Graevenitz und seinen Kindern, die vier Töchter Antonie, Marie, Helene und Emma Neuhaus und den Sohn Philipp Neuhaus, eine Erbschaft, deren Regelung bis 1892 andauerte. Die Konvolute wurden dem Stadtarchiv Berlin nach 1945 übergeben. 2. Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält persönliche und dienstliche Unterlagen des Friedrich Alexander Neuhaus (Ausbildung, Beförderungen, Urlaub, Reisepässe, Gehaltsangelegenheiten). Ebenso sind persönliche und dienstliche Unterlagen des Carl Philipp Neuhaus (Militärunterlagen und ärztliche Atteste aus den Befreiungskriegen, Auszeichnungen, dienstliche Unterlagen, Beförderungen) überliefert. Testamente und Erbschaftsauseinandersetzungen (1843–1892) runden den Bestand ab. Der Bestand besteht aus acht Akten (0,15 lfm) mit der Laufzeit von 1786 bis 1892.Weitere Findmittel: Datenbankrecherche im Landesarchiv Berlin
DE-611-BF-128023