Detailed Information

"Suleiman I. 1520-66"Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

"Suleiman I. 1520-66"Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Prag, Venedig, Florenz, Rom, Berlin, 1827-1831 [15/3 1867]. - 1 Mappe mit 25 Bl., Mappe ohne Zählung., Bl.1-16 (19,6x25cm); Bl.17-18 (14,7x20,7); Bl.19-21 (17,6x24,5); MS "Dandolo" Bl.22-25 (23x35,2)., Italienisch Deutsch

Inhaltsangabe: "Suliman I 1520-66 15/3 67"(Original-Mappen-Titel): Bl.1-16 zeigen ein von Ranke im September 1827 in Prag gemachtes Excerpt: "Relatio itinerationis Constantinopolitanae. MS des Nazionalmuseums zu Prag folio. 297 Blatt. Papier. Deutsch. Hanka tituliert es: Hans Ternschwans Constantinopolische Reise, weil darin vorkommt "ich, Hans Ternschwan" - ein authentischer Titel findet sich gar nicht." (Randnotiz:) "Jedoch da sich Durnschuanus darin findet, so gibt er zu, daß es auch Durnschwan heißen könne; man wird Turnschwan und Durnschwan schreiben können"(Bl.1). Turnschwan berichtet u.a. über die balkanischen Raja-Völker. Bl.17-18 bringen ein kurzes, von Ranke 1829 in der Biblioteca Laurenziana zu Florenz gemachtes Excerpt: "Aviso di Constantinopoli del modo tenuto della Roxcia moglie (..) Laur.61.14": Die von Ranke excerpierte Quelle stammt von ca. 1553/55 und beschreibt u.a. das Verhältnis Soliman II. zu Roxolane. Bl.19-21 stammt nach Papier und Schrift aus der Markus-Bibliothek zu Venedig, und zeigen ein Exzerpt-Fragment, das Ranke 1828-1830 über den "Charaz" vermutlich aus Navageros Berichten aus Constantinopel 1548-52 fertigte. (vgl. Muir MS 211-212)Bl.22-25: MS "Andrea Dandolo" zeigt eine für Ranke 1828-1831 von einem Schreiber im Venezianischen Staatsarchiv gefertigte und gesiegelte Abschrift der "Relatione del N. Oumo Andrea Dandolo ritornato Vice Bailo di Constantinopoli" von 1561 - ursprünglich war auch diese Quellen-Abschrift in einen von Ranke mit Leit-Excerpten versehenen Umschlag eingelegt: Dieser ist heute in der Ranke-Bibliothek in Syracuse, vgl. Muir MS 213.

Literaturhinweise: Ed Muir: The Leopold von Ranke Manuscript Collection of Syracuse University, Syracuse 1983. Muir nennt weitere, zu "Osmanen. Suleyman 1520-1566" gehörende 8 Relationen bzw. Quellen mit zusammen fast 670Seiten.: , MS 344: Relatione di Constantinopoli di Benedetto Ramberti 1533, 75pp., MS 201: Relatio circumspecti secretarii Danielis de Ludovicis (..) 1534, 20pp., MS 345: Relatione di Constantinopoli di Maffeo Venier, 1537, 44pp., MS 60: Antonio Longo Tre libri (..) della guerra del 1537, 256pp., MS 211: Constantinopoli, 1549-1552 . . . Di Caterin Zen [sic, Bernardo Navagero], 97pp., MS 214: Relatione di Constantinopoli di Antonio Erizzo, 1556, 40pp., MS 212: Relatione (..) Bernardo Navagero (..1552..) Domenico Trivisano (..1555..), Marin Cavalli 1560, 104pp., MS 213: Relazione (..) Daniel Barbarigo ritornato Bailo da Constantinopoli (..) 1564, 33pp.

Editionshinweise: Ranke: Die Serbische Revolution. Aus serbischen Papieren und Mittheilungen, 1829(S.236); 3.Auflage unter dem Titel: Serbien und die Türkei, (SW 43/44; 1879, S.527). Ranke: "Fürsten und Völker": 3.Auflage(1857), S.34f.&22; 4.Auflage(SW 35/36; 1877) S.23&15.

In: Fürsten und Völker VIII [Zur Fortsetzung bzw. Neuauflagen (1837f,) gesammelte Materialien über die Osmanen, ihre Herrscher und ihr Reich]

Bemerkung: Die Prager "Turnschwan"-Relazion (Bl.1-16) stellt Ranke in seiner "Serbischen Revolution"(1829) als eine der seltenen Quellen zu Serbien vor, vgl. Anmerkungen S.236f.: "(Diese Beschreibung einer Serbien-Reise) war bis jetzt unbekannt. Ich habe sie handschriftlich auf dem Nationalmuseum zu Prag eingesehen (..). Zwar ist sie nicht mit dem Namen des Verfassers bezeichnet; doch hat schon der Bibliothekar jenes Museums, Hr. Hanka, denselben richtig erkannt. In dem Text heisst es zuweilen: "Ich, Hans Ternschwam". Ranke zitiert aus seinen "Turnschwan-"(z.B. Bl.4: zu Roxolane) und "Aviso-"(Bl.17-18) Excerpten in den Folge-Auflagen seiner "Fürsten und Völker": 3.Auflage(1857) auf S.34f. Anm.2; 4.Auflage(1877) S.23 Anm.2.Ernst Schulin weist auf Rankes Prager Fund der Reisebeschreibungen des Turnschwan hin in der "Erfassung des Orients bei Hegel und Ranke" (Göttingen 1958, S.163/64).Beige Masch.-Pap.-Mappe in Folio (Einrisse vor allem im Falz), bei Katalogisierung unter Joachimsen wurde ein Papierstreifen angeklebt "Fasc 4 L.12."; die eingelegten Bl.1-16 aus Prag hellbräunliches, groberes Bütten; Bl.17-18 feineres, beiges ital. Bütten, angestaubt; Bl.19-21 ebenso, dabei DoppelBl. 19/21 links unten ausgerissen (mit Textverlust); Bl.22-25: MS "Dandolo": Angegrautes Velin (wie sonst für Anschriften aus dem Venezianischen Staatsarchiv), beglaubigte Quellenabschrift: Das rote, ca.5cm große Siegel (Bl.25v) zeigt den Doppeladler und die Aufschrift: "IMP.R. ARCHIVIO DI S.TEODORO IN VENEZIA". Bl.24 ist gestempelt und unterzeichnet: "Dall' I.R. Archivio Generale in Venezia. G. Giodo. Dir(ettore)". Das MS ist mit gelbschwarzer - vom Siegel ausgehender - Kordel geheftet.

Ausreifungsgrad: Quellen-Exzerpte und teils gesiegelte Quellen-Abschriften.Wasserzeichen: Bl.1-16: Bekröntes Wappen; Bl.17-18: Bekrönte Kartusche über F. Carrara; Bl.19-21: AS; Bl.22-25: MS "Dandolo", Folio: WZ kaum erkennbar - Doch hat Ranke dasselbe feine, angegrünte Papier auch für eigene Excerpte aus dem Venezianischen Staatsarchiv genutzt, dort sieht man: T Salsa, (Gegenpart:) Doppeladler auf "1826" oder "1828".

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment I: Frühe Werke / Fürsten und Völker / Fürsten und Völker VIII [Zur Fortsetzung bzw. Neuauflagen (1837f,) gesammelte Materialien über die Osmanen, ihre Herrscher und ihr Reich]

DE-611-HS-576667, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-576667

Erfassung: 2. Dezember 2003 ; Modifikation: 4. Juni 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:38:17+01:00