Online view of finding aid Nachlass Julius Zacher
89 Entries
- 1
Nachlass Julius Zacher
Nachlass Julius Zacher
Zacher, Julius (1816-1887) [Bestandsbildner]
1840-1885. - 24 Bände, 3 Konvolute, 2 Pakete Materialsammlungen. - Nachlass
Biographische Notiz: Ernst Julius August Zacher wurde am 15. Februar 1816 in Obernigk/ Schlesien geboren und starb am 23. März 1887 in Halle (Saale). Nach dem Besuch des Elisabeth-Gymnasiums in Breslau studierte er von 1836-1839 an der Breslauer Universität zunächst evangelische Theologie, wechselte am 1. November 1836 zur philosophischen Fakultät. Außer einigen theologischen Vorlesungen hörte Zacher lateinisch-griechische Philologie u.a. bei Karl Ernst Christoph Schneider (1786-1856) und Friedrich Wilhelm Ritschl (1806-1876), deutsche Philologie bei August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874), Sanskritgrammtik bei Adolf Friedrich Stenzler (1807-1887), Geschichte bei Gustav Adolf Harald Stenzel (1792-1854) und Josef Kutzen (1800-1877) sowie Mineralogie bei Ernst Friedrich Glocker (1793-1858). Zachers Interesse für die beschreibenden Naturwissenschaften klingt später in seinen altdeutschen Studien, in die ihn sein Lehrer Hoffmann von Fallersleben einführte, immer wieder an. Die Nebenbeschäftigung als Amanuensis an der Universitätsbibliothek kam seinen Neigungen entgegen und förderte seine Belesenheit. In den Jahren 1839-42 war er als Hauslehrer bei dem Grafen Wylich und Lottum angestellt. Durch die Versetzung des Grafen als preußischer Gesandter nach Haag erhielt Zacher die Möglichkeit, die Handschriftenbestände der Bibliotheken in Haag und Leiden sowie die des niederländischen Staatsarchivs intensiv für seine Forschungen zu nutzen und seine Beschreibungen der deutschen und niederländischen Handschriften anzufertigen. Die Ergebnisse seiner Arbeiten mit den Handschriften veröffentlichte er in Band 1 und 2 der Zeitschrift für deutsches Altertum, hrsg. von Moritz Haupt. 1842 gab Zacher seine Hauslehrerstelle auf und ging nach Berlin, um hier unter der Anleitung der Gebrüder Grimm und Karl Lachmanns die germanistischen Studien zu treiben, die er sich nun zur Lebensaufgabe gemacht hat. Am 27. Juli 1844 wurde Zacher mit der Arbeit De Alexandri magni historia fabulosa in Halle zum Dr. phil. promoviert und übernahm 1847 auf Bitte Bernhardys provisorisch die Kustodenstelle an der Universitätsbibliothek Halle an. Gleichzeitig übernahm er auch das Sekretariat des Thüringisch-Sächsischen Geschichtsvereins. Während eines längeren Urlaubs, den Karl Lachmann für ihn vom preußischen Kultusminister erwirkte, katalogisierte Zacher 1848 einen großen Teil der Meusebachschen Bibliothek in Alt-Geltow bei Potsdam. Diese Bibliothek, eine Sammlung der deutschen Literatur, hatte die preußische Regierung für 50000 Taler angekauft. Nach Halle zurückgekehrt habilitierte sich Zacher 1853 mit einer Arbeit über das gotische Alphabet - Disquisitionis grammaticae de alphabeti gothici ulphilani origine atque indole particula I. -, wurde 1856 außerordentlicher Professor für deutsche Philologie und erhielt 1857 seine definitive Anstellung als Kustos an der UB Halle. Zacher verließ 1859 Halle, da er zum Oberbibliothekar in Königsberg i. Pr. ernannt wurde. Dort übernahm er das neubegründete Ordinariat für deutsche Philologie. Wegen eines Augenleidens schied er aus dem Bibliothekswesen aus. 1863 wurde er als erster ordentlicher Professor für die deutsche Philologie nach Halle zurückberufen. 1869 gehörte er zu den Mitbegründern der Zeitschrift für deutsche Philologie. Als Vorsitzender der Bibliothekskommission erarbeitete er 1875 ein Gutachten über den Neubau der Universitätsbibliothek. Zachers wissenschaftliches Interesse galt vor allem der Erforschung und der kritischen Bearbeitung der schriftlichen Quellen der mittelalterlichen Alexanderdichtungen. Aus seinen umfangreichen Materialsammlungen zur Alexandersage, bestehend aus Abschriften der einschlägigen Handschriften, Textvergleichen und Literaturexzerpten, erschienen: 1859 Alexandri Magni iter ad paradisum ex codd. mss. latinus primus, Regimonti Pr.; 1867 der erste Teil seiner Alexanderforschung Pseudocallisthenes. Forschungen zur Kritik und Geschichte der ältesten Aufzeichnungen der Alexandersage, Halle und als Festschrift Julii Valerii Epitome. Zum erstenmal herausgegeben (Zur Begrüßung der germanistischen Sektion der XXV. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Halle. 1. Oktober 1867). Zacher schrieb u.a. mehrere Aufsätze für die Realenzyklopädie von Gruber und Ersch: Frauenlob, Frischlin, Gefion, Geissler, Genovefa, Germanien, Gertrudis und Gesta Romanorum. Zachers wesentlichste Bedeutung liegt in seiner langen akademischen Lehrtätigkeit. Er las neben den frühen Sprachdenkmälern, Nibelunge Not, Gudrun, Erec, Parzival und Walther von der Vogelweide, besonders deutsche Grammatik und Mythologie, je dreizehnmal.Schneider, Karl Ernst Christoph (1786-1856) [Erwähnte Person], Ritschl, Friedrich (1806-1876) [Erwähnte Person], Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich (1798-1874) [Erwähnte Person], Stenzler, Adolf Friedrich [Erwähnte Person], Stenzel, Gustav Adolf Harald (1792-1854) [Erwähnte Person], Glocker, Ernst Friedrich (1793-1858) [Erwähnte Person], Wylich, Karl Friedrich Heinrich von (1767-1841) [Erwähnte Person], Haupt, Moriz (1808-1874) [Erwähnte Person], Lachmann, Karl (1793-1851) [Erwähnte Person], Jänicke, Oskar Paul Alexander [Erwähnte Person]
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Sein schriftlicher Nachlass und seine Bibliothek, 1148 Bücher, z.T. mit Besitzeintrag, gelangten 1887 als Geschenk an die Universitätsbibliothek Halle und sind im Zugangsjournal unter den Nummern 1887 G 181 - 1887 G 1135 registriert. Die Bücher der "Bibliothek Zacher" wurden in den systematischen Katalog der Bibliothek eingearbeitet. Der handschriftliche Nachlass umfaßt 24 Bände unterschiedlicher Formate, drei Konvolute von nicht gebundenen Lagen unterschiedlicher Formate sowie zwei Pakete Materialsammlungen, ungebunden von unterschiedlichen Formaten, zeitlicher Umfang: 1840-1885; dazu ein Konvolut von ungebundenen Lagen unterschiedlicher Formate des wissenschaftlichen Teilnachlasses von Oskar Paul Albrecht Jänicke. Der Nachlass ist im Handschriftenkatalog der ULB Halle in der Signaturengruppe Yg (Miscellanea) eingearbeitet worden.
DE-611-BF-37010
- 3
Brief von Peter Christen Asbjørnsen, Moltke Moe und Alfred Sinding-Larsen an Julius Zacher, o.D.
Signatur: Yg8˚36
Brief von Peter Christen Asbjørnsen, Moltke Moe und Alfred Sinding-Larsen an Julius Zacher, o.D.
o.O., o.D.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 4
Brief von Alfred Fleckeisen an Julius Zacher, 14.06.1868
Signatur: Yg8˚36
Brief von Alfred Fleckeisen an Julius Zacher, 14.06.1868
Dresden, 14.06.1868. – 1 Brief. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 5
Brief von Georg Carl Frommann an Julius Zacher, 30.12.1884
Signatur: Yg8˚36
Brief von Georg Carl Frommann an Julius Zacher, 30.12.1884
Nürnberg, 30.12.1884. – 1 Brief. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 6
Brief von Unbekannt an Julius Zacher, 16.06.1841
Signatur: Yg8˚34 (2)
Brief von Unbekannt an Julius Zacher, 16.06.1841
Leyden, 16.06.1841. – 1 Brief. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 7
Brief von Johann Gildemeister an Julius Zacher, 1867-1868
Signatur: Yg8˚36
Brief von Johann Gildemeister an Julius Zacher, 1867-1868
Bonn, 1867-1868. – 8 Briefe mit Originalpaginierung von J. Zacher. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 8
Brief von Willem Jozef Andries Jonckbloet an Julius Zacher, o.D.
Signatur: Yg8˚34 (5)
Brief von Willem Jozef Andries Jonckbloet an Julius Zacher, o.D.
o.O., o.D.. – 1 Brief. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9
Brief von Theodor Georg von Karajan an Julius Zacher, 12.03.1846
Signatur: Yg8˚34 (4)
Brief von Theodor Georg von Karajan an Julius Zacher, 12.03.1846
Wien, 12.03.1846. – 1 Brief. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 10
Brief von Hans F. Massmann an Julius Zacher, 23.05.1849
Signatur: Yg8˚40
Brief von Hans F. Massmann an Julius Zacher, 23.05.1849
Berlin, 23.05.1849. – 1 Brief. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 11
Brief von Theodor Möbius an Julius Zacher, 01.10.1849-22.06.1852 [1.10.1849, 22.06.1852]
Signatur: Yg8˚36
Brief von Theodor Möbius an Julius Zacher, 01.10.1849-22.06.1852 [1.10.1849, 22.06.1852]
Leipzig, 01.10.1849-22.06.1852 [1.10.1849, 22.06.1852]. – 2 Briefe. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 12
Brief von Max Rieger an Julius Zacher, 1884-23.02.1885 [29.?.1884, 23.02.1885]
Signatur: Yg8˚36
Brief von Max Rieger an Julius Zacher, 1884-23.02.1885 [29.?.1884, 23.02.1885]
Darmstadt, 1884-23.02.1885 [29.?.1884, 23.02.1885]. – 2 Briefe. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 13
Brief von ... Rieder an Julius Zacher, 1854
Signatur: Yg8˚34 (4)
Brief von ... Rieder an Julius Zacher, 1854
o.O., 1854. – 1 Brief mit Bemerkung Zachers: erhalten 17.04.1854. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 14
Brief von Constantin Schlottmann an Julius Zacher, 30.01.1885
Signatur: Yg8˚36
Brief von Constantin Schlottmann an Julius Zacher, 30.01.1885
Halle, 30.01.1885. – 1 Brief. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 15
Brief von Karl Philipp Christian Schönemann an Julius Zacher, 04.06.1847
Signatur: Yg8˚34 (6)
Brief von Karl Philipp Christian Schönemann an Julius Zacher, 04.06.1847
Wolfenbüttel, 04.06.1847. – 1 Brief. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 16
Brief von August Schürmann an Julius Zacher, 02.01.1885-18.02.1885 [02.01.1885, 18.02.1885]
Signatur: Yg8˚36
Brief von August Schürmann an Julius Zacher, 02.01.1885-18.02.1885 [02.01.1885, 18.02.1885]
Halle a. Saale, 02.01.1885-18.02.1885 [02.01.1885, 18.02.1885]. – 2 Briefe mit Umschlag. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 17
Brief von Johann Karl Schuller an Julius Zacher, 03.08.1851
Signatur: Yg8˚34 (7)
Brief von Johann Karl Schuller an Julius Zacher, 03.08.1851
Hermannstadt, 03.08.1851. – 1 Brief. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 18
Brief von Moritz Steinschneider an Julius Zacher, o.D.
Signatur: Yg8˚34 (2)
Brief von Moritz Steinschneider an Julius Zacher, o.D.
o.O., o.D.. – 1 Brief. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 19
Brief von August Friedrich Christian Vilmar an Julius Zacher, 29.03.1851
Signatur: Yg4˚78
Brief von August Friedrich Christian Vilmar an Julius Zacher, 29.03.1851
Kassel, 29.03.1851. – 1 Brief. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 20
Brief von Julius Zacher an August Schürmann, 02.01.1885
Signatur: Yg8˚36
Brief von Julius Zacher an August Schürmann, 02.01.1885
Halle, 02.01.1885. – 1 Brief. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 23
Drei Vorlesungsnachschriften zu Wolfram von Eschenbachs Parzival.
Signatur: Yg8˚26
Drei Vorlesungsnachschriften zu Wolfram von Eschenbachs Parzival.
Berlin, 1841-1855. – 3 Vorlesungsnachschriften. - Deutsch ; Vorlesung, Mitschrift ; Handschrift
- 24
Niebelunge. Nachschrift der Vorlesung von Julius Zacher, Berlin, Wintersemester 1841/42.
Signatur: Yg8˚27
Niebelunge. Nachschrift der Vorlesung von Julius Zacher, Berlin, Wintersemester 1841/42.
Berlin, 1841-1842. – 172 Seiten; zwischen S. 102 und 103 vier unbeschriebene Blatt; gebunden.. - Deutsch ; Vorlesung, Mitschrift ; Handschrift
- 25
Niebelunge Not - erklärt von Prof. M. Haupt. Abschrift der Vorlesung, gehalten in Leipzig, Sommersemester 1849, von Julius Zacher, Halle 1851
Signatur: Yg8˚24
Niebelunge Not - erklärt von Prof. M. Haupt. Abschrift der Vorlesung, gehalten in Leipzig, Sommersemester 1849, von Julius Zacher, Halle 1851
Halle, 1851. – 118 Seiten; gebunden in Bibliothekseinband mit Rückenetikett: Kurztitel, Verfasser im Vor- und Nachsatz Literaturangaben von Zachers Hand.. - Deutsch ; Vorlesung, Mitschrift ; Handschrift
- 26
Der Niebelunge Not - erklärt von Prof. M. Haupt. Abschrift der Vorlesung, gehalten in Leipzig, Sommersemester 1849, von Julius Zacher, Halle 1851.
Signatur: Yg8˚24
Der Niebelunge Not - erklärt von Prof. M. Haupt. Abschrift der Vorlesung, gehalten in Leipzig, Sommersemester 1849, von Julius Zacher, Halle 1851.
Halle, 1851. – 118 Seiten; gebunden in Bibliothekseinband mit Rückenetikett: Kurztitel, Verfasser im Vor- und Nachsatz Literaturangaben von Zachers Hand.. - Deutsch ; Vorlesung, Mitschrift ; Handschrift
- 27
Prolegommena zur deutschen Grammatik. Abschrift der Vorlesung, gehalten im Wintersemester 1862/63, von Julius Zacher.
Signatur: Yg8˚28
Prolegommena zur deutschen Grammatik. Abschrift der Vorlesung, gehalten im Wintersemester 1862/63, von Julius Zacher.
o.O., 1862-1863. – 172 Seiten; gebunden in Kalikoeinband, Rückenaufdruck: Verfasser, Kurztitel, Jahr.. - Deutsch ; Vorlesung, Mitschrift ; Handschrift
- 28
Vorlesungen über deutsche Altertümer und Erklärung zu Tacitus Germania. Vorlesung gehalten im Sommersemester 1862 in Göttingen, Julius Zachers Abschrift aus der Vorlesungsnachschrift des stud.hist. F. Hirsch.
Signatur: Yg8˚29
Vorlesungen über deutsche Altertümer und Erklärung zu Tacitus Germania. Vorlesung gehalten im Sommersemester 1862 in Göttingen, Julius Zachers Abschrift aus der Vorlesungsnachschrift des stud.hist. F. Hirsch.
Göttingen, 1862. – 122 Seiten, dazu S. 80a-80d (= 126 Seiten); gebunden in Kalikoeinband, Rückenaufdruck: Verfasser, Kurztitel, Jahr.. - Deutsch ; Vorlesung, Mitschrift ; Handschrift
- 29
Grundzüge der Sanskrit-Grammatik. Abschrift von Julius Zacher.
Signatur: Yg8˚30
Grundzüge der Sanskrit-Grammatik. Abschrift von Julius Zacher.
o.O., o.D.. – 54 Seiten; gebunden in Kalikoeinband, Rückenaufdruck: Verfasser, Kurztitel.. - Deutsch ; Vorlesung, Mitschrift ; Handschrift
- 32
(1) Generalia.
Signatur: Yg8˚34
(1) Generalia.
Belgien [Leipzig, Stuttgart], 1847. – 184 Blatt, überwiegend 4˚, z.T. geheftet, in weißer Papierhülle; z.T. von anderer Hand.. - Deutsch ; Werk, Varia ; Handschrift
- 33
(2) Orientalisch.
Signatur: Yg8˚34
(2) Orientalisch.
Frankfurt am Main [Berlin, Paris.], 1842-1847. – 96 Blatt, überwiegend 4˚, z.T. geheftet und von anderer Hand; in gelblicher Papierhülle.. - Deutsch ; Werk, Varia ; Handschrift
- 34
(3) Griechisch.
Signatur: Yg8˚34
(3) Griechisch.
1844-1848. – Zusammen 148 Blatt, unterschiedliche Formate, überwiegend 4˚, ungebunden,in weißlicher Hülle, von verschiedenen Schreibern.. - Deutsch ; Werk, Varia ; Handschrift
- 35
(4) Lateinisch
Signatur: Yg8˚34
(4) Lateinisch
o.O., o.D.. – 197 Blatt, überwiegend 4˚, z.T. geheftet und von verschiedenen Schreiber, in weißlicher Papierhülle.. - Deutsch ; Werk, Varia ; Handschrift
- 36
(5) Französisch.
Signatur: Yg8˚34
(5) Französisch.
1838-1844. – 71 Blatt, überwiegend 4˚, z.T. geheftet und von anderer Hand, in weißlicher Papierhülle.. - Deutsch ; Werk, Varia ; Handschrift
- 37
(6) Deutsch.
Signatur: Yg8˚34
(6) Deutsch.
o.O., 1848. – 129 Blatt, überwiegend 4˚, ungebunden in weißer Papierhülle; z.T. von anderer Hand.. - Deutsch ; Werk, Varia ; Handschrift
- 38
(7) Walachisch, Slavisch.
Signatur: Yg8˚34
(7) Walachisch, Slavisch.
Hermannstadt, o.D.. – Zusammen 17 Blatt, verschiedene Formate. Ungebunden in weißlicher Papierhülle.. - Deutsch ; Werk, Varia ; Handschrift
- 39
(8) Rekonstruktion der Alexandersage in 70 Paragraphen nach den bekannten Quellen.
Signatur: Yg8˚34
(8) Rekonstruktion der Alexandersage in 70 Paragraphen nach den bekannten Quellen.
o.O., o.D.. – 137 Blatt, 8˚; ungebunden, in gelblicher Papierhülle.. - Deutsch ; Werk ; Handschrift
- 40
(9) Handschriftliche Quellen der Alexandersage, alphabetisch nach Aufbewahrungsorten geordnet.
Signatur: Yg8˚34
(9) Handschriftliche Quellen der Alexandersage, alphabetisch nach Aufbewahrungsorten geordnet.
o.O., o.D.. – 31 Blatt, 8˚; ungebunden in weißlicher Papierhülle.. - Deutsch ; Werk, Varia ; Handschrift
- 41
(10) Handschriftliche Quellen der Alexandersage, geordnet nach Jahrhunderten.
Signatur: Yg8˚34
(10) Handschriftliche Quellen der Alexandersage, geordnet nach Jahrhunderten.
o.O., o.D.. – 24 Blatt, 8˚; ungebunden in weißlicher Papierhülle.. - Deutsch ; Werk, Varia ; Handschrift
- 42
Alexandersage.
Signatur: Yg4˚73
Alexandersage.
o.O., 1841. – 268 Seiten, die Seiten 10-25; 109-136; 167-172 + 217-268 unbeschrieben.. - Deutsch ; Verschiedenes, Abschrift ; Handschrift
- 43
Alexandersage.
Signatur: Yg4˚74
Alexandersage.
o.O., 1841. – 416 Seiten einseitig beschrieben, die Seiten 388-416 unbeschrieben, die Seiten 271-296 lose.. - Deutsch ; Verschiedenes, Abschrift ; Handschrift
- 44
Alexanderdichtung. Abschrift aus der Baseler Papierhandschrift des 15. Jahrhunderts E. VI. 26 von Julius Zacher, Halle 13. Juli 1868.
Signatur: Yg8˚39
Alexanderdichtung. Abschrift aus der Baseler Papierhandschrift des 15. Jahrhunderts E. VI. 26 von Julius Zacher, Halle 13. Juli 1868.
Halle, 1868. – Ungebunden in blauem Umschlag.. - Deutsch ; Verschiedenes, Abschrift ; Handschrift
- 45
Alexander. Abschrift und Kollation der Münchener Handschrift Germ. 203 chart. saec. XV von Julius Zacher.
Signatur: Yg8˚40
Alexander. Abschrift und Kollation der Münchener Handschrift Germ. 203 chart. saec. XV von Julius Zacher.
o.O., o.D.. – 24 Seiten + 40 Seiten (= 64 Seiten) undgebunden in weißlichem Umschlag.. - Deutsch ; Verschiedenes, Abschrift ; Handschrift
- 46
Brief an Julius Zacher, geschrieben von Hans F. Massmann, o.D.
Signatur: Yg8˚40
Brief an Julius Zacher, geschrieben von Hans F. Massmann, o.D.
o.O., o.D.. – 1 Brief. - Deutsch ; Brief, Abschrift ; Handschrift
- 47
Ein Konvolut zu Rudolf von Ems, Alexander
Signatur: Yg8˚40
Ein Konvolut zu Rudolf von Ems, Alexander
o.O., o.D.. – 32 Blatt, kleineres Format, ungebunden, in gelblicher Papierhülle.. - Deutsch ; Dokument ; Handschrift
- 48
Alexander. Abschrift der Wolfenbütteler Handschrift Cod. Aug. 2. 1. Fol. und Kollation der Heidelberger Palat. 333 von Julius Zacher.
Signatur: Yg8˚33
Alexander. Abschrift der Wolfenbütteler Handschrift Cod. Aug. 2. 1. Fol. und Kollation der Heidelberger Palat. 333 von Julius Zacher.
o.O., o.D.. – 595 Blatt, Bl. 593-595 unbeschrieben.. - Deutsch ; Verschiedenes, Abschrift ; Handschrift
- 49
Ein Konvolut Ulrich von Eschenbach, Bruchstücke im Germanischen Museum, Nürnberg Perg. XIV Jahrh. Abschrift von dem Germanisten Karl Friedrich Adolf Konrad Bartsch (1832-1888), der sie am 15. Februar 1858 Julius Zacher schenkte.
Signatur: Yg8˚33
Ein Konvolut Ulrich von Eschenbach, Bruchstücke im Germanischen Museum, Nürnberg Perg. XIV Jahrh. Abschrift von dem Germanisten Karl Friedrich Adolf Konrad Bartsch (1832-1888), der sie am 15. Februar 1858 Julius Zacher schenkte.
o.O., o.D.. – 7 Blatt (=Bl. 596-602). - Deutsch ; Dokument, Abschrift ; Handschrift
- 50
Anfang einer vita Alexandri - Alexander versanus juvenis ...
Signatur: Yg4˚75
Anfang einer vita Alexandri - Alexander versanus juvenis ...
o.O., o.D.. – Titelblatt (handschriftlich von Zacher), 20 gez. Blatt (= 21 Blatt); gebunden.. - Deutsch ; Verschiedenes, Abschrift ; Handschrift